Ich hatte unverschuldet einen Unfall. Muss ich für das Gutachten zahlen?
Antwort
Nein müssen Sie nicht. Wir rechenen direkt mit der Versicherung des Unfallgegners ab.Muss ich mit meinem Fahrzeug zu ihnen kommen?
Antwort
Nein, natürlich kommen wir zu Ihnen und ihrem Fahrzeug.Kommen Sie auch am Wochenende um sich mein Auto anzuschauen?
Antwort
Ja, viele unserer Kunden haben eher Zeit und Ruhe am Wochenende.Dauert die Besichtigung meines Autos lange?
Antwort
Nein, die Guatchtenaufnahme dauert in der Regel nicht länger als 20 Minuten.Immer wieder kann man in Zeitungen von schweren Unfällen im Straßenverkehr hören oder lesen. Unachtsamkeit und zu schnelles Fahren begünstigen Verkehrsunfälle Tag für Tag auf deutschen Straßen. Jeder hat es eilig, es wird während der Fahrt telefoniert oder am Radio nach einem Sender gesucht und dabei der Verkehr außer Acht gelassen. Auf den Autobahnen wird mit stark überhöhter Geschwindigkeit gedrängelt. Das alles sind Gründe, die Verkehrsunfälle verursachen und viele davon sind nicht nur Blechschäden, sondern viele Menschen sterben dabei und meistens sind es die, die am Unfall nicht einmal die Schuld trifft. Auffahrunfälle sind ebenso an der Tagesordnung wie Unfälle, die auf Missachtung der Vorfahrt zurückzuführen sind. Auch Alkohol am Steuer ist ein häufiger Grund für leichte bis hin zu tödlichen Verkehrsunfällen.
Was muss nach einem Unfall dringend beachtet werden?
Ob die Polizei gerufen werden muss, kommt auf die Schwere des Unfalls an. Bei einem leichten Blechschaden beispielsweise gibt es keine Veranlassung hierfür; in diesen Fällen reicht es, Versicherungsgesellschaft sowie Namen und Adresse auszutauschen. Bei Bagatellunfällen kommt die Polizei in den meisten Fällen gar nicht mehr. Bei schwereren Unfällen allerdings ist ein Anruf bei der Polizei unumgänglich. Die Unfallstelle muss sofort durch ein Warndreieck abgesichert werden und im Falle von Personenschäden ist natürlich ein Krankenwagen zu rufen.
Wer verursacht die häufigsten Unfälle?
Statistisch gesehen, verursachen Männer am häufigsten schwere Unfälle, aufgrund einer schnelleren und auch aggressiveren Fahrweise. Frauen kommen im Falle eines Unfalls eher mit kleinen Blechschäden davon, da sie umsichtiger und sicherer fahren. Zwei Drittel der Unfälle mit Verletzten gehen auf das Konto der Männer.
Die häufigsten Verletzungen bei Verkehrsunfällen
Die Verletzungen bei Unfällen hängen von der Schwere und der Art des jeweiligen Unfalls ab.
Bei Auffahrunfällen steht das HWS Syndrom (Halswirbel-Syndrom) an erster Stelle. Dies entsteht dadurch, dass der Kopf bei einem Unfall unkontrolliert nach vorne und nach hinten geschleudert wird. Dann folgen Schnittverletzungen gefolgt von Verletzungen der Rückenwirbel. Im Allgemeinen hängt die Art der Verletzung von den jeweiligen Gegebenheiten ab. Was für eine Sicherheit bietet das Auto? Sind die Airbags intakt? Was für ein Fahrzeug ist es? Waren die Insassen angeschnallt? Wo hat man zum Zeitpunkt des Unfalls gesessen? Die Verletzungen fallen entsprechend unterschiedlich aus. Global ist dazu keine Aussage zu machen. Es kommt immer auf die Unfallsituation an. Bei einem Frontalunfall beispielsweise, bei dem der Fahrer mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren ist, können schwerste Gesichtsverletzungen auftreten, bis hin zu Knochenbrüchen im gesamten Oberkörperbereich. Auch tödliche Verletzungen sind in keinem Fall ausgeschlossen.
Unfälle auf der Autobahn und in der Stadt
In der Stadt passieren überwiegend kleinere Unfälle, die einen Blechschaden zur Folge haben. Entweder handelt es sich um stressbedingte Auffahrunfälle oder Unachtsamkeiten im Straßenverkehr. Selbstverständlich können auch hier die verschiedensten Gründe zu Unfällen führen, beispielsweise Kinder, die spontan die Straße überqueren.
Auf der Autobahn passieren Unfälle überwiegend durch unbedachte Geschwindigkeitsüberschreitungen, gefolgt von Unaufmerksamkeiten oder in manchen Fällen auch Übermüdung. Wenn ein Unfall auf der Autobahn passiert, geht dieser in den seltensten Fällen glimpflich aus. Meist spielt hier überhöhte Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle.
Fahrzeugschäden nach einem Unfall
Die Schäden sind abhängig vom Unfall selber. In den meisten Fällen sind die Fahrzeuge frontal beschädigt. Dies hängt jedoch von der Art des Unfalls ab. Bei einem Auffahrunfall beispielsweise, ist das Auto des Unfallverursachers an der Front beschädigt, der in Mitleidenschaft gezogene Wagen am Heck. Bei heftigen Unfällen, wie zum Beispiel einem Unfall mit Abkommen von der Fahrspur auf einem ungesicherten Seitenstreifen, ist das Fahrzeug vielfach ein Totalschaden. Dies ist natürlich auch immer situationsbedingt. Konkrete Angaben sind bei den wenigsten Unfällen zu machen, da es unter anderem auf die Sicherheitsausstattung des jeweiligen Fahrzeugs ankommt.
Das sagen unsere Kunden
Wir hören oft von Kunden, dass Sie unseren Servicegedanken und unseren Einsatz sehr zu schätzen wissen.
„Ohje. Ich hatte eine Freundin gebeten, mich zum Baumarkt zu fahren und auf dem Parkplatz ist ihr jemand, der nicht nach hinten geguckt hat, in die Beifahrertür gefahren.“
Moabit
„… ich wollte nochmal meine Empfehlung für den Gutachter aussprechen. Wir waren zu Besuch in Berlin und im Kreisverkehr hat uns ein LKW getroffen.“
„Keine 24 Stunden später habe ich eine Kopie des zur gegnerischen Versicherung geschickten Unfallgutachten erhalten. Der Reperaturwert belief sich auf über 3.100,- €“